Die Vortragsreihe Akademie.ALPIN.arium wird gemeinsam vom Institut für interdisziplinäre Gebirgsforschung (Innsbruck), der Bundesländerinitiative Tirol und Vorarlberg der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Museum Alpinarium und der Gemeinde Galtür (Tirol) veranstaltet
Das Institut für Gebirgsforschung der (IGF) der ÖAW betreibt in Galtür zusammen mit dem Museum Alpinarium die Umweltbildungsstelle Jamtal, die dem Wissenstransfer der LTER Site Jamtalferner dient. Die Vorträge und Diskussionen Akademie.ALPIN.arium bieten Raum für den Dialog.
Konzeption:
PD Dr. Andrea Fischer, Institut für interdisziplinäre Gebirgsforschung der ÖAW
Um Anmeldung – begrenzte Personenanzahl – wird gebeten:
www.alpinarium.at
Wir bitten um Ihre Mithilfe durch die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Bestimmungen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie!
Weiter Informationen finden Sie unter:
https://www.oeaw.ac.at/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen
Vortrag: Mittwoch, 13.Juli 2022 19.00 Uhr im Alpinarium
Doz. Dr. Žiga Zwitter
In den Ostalpen wurden vom 15. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts Kräuter für den lokalen Gebrauch, aber auch für den Verkauf in europäische Märkte und den Nahen Osten gesammelt. Dabei wird zwischen dem kultur-, sozial- und wirtschaftshistorisch kontextualisierten und dynamischen Exporthandel und dem Lokalkonsum unterschieden. Ökologische Folgen dieses massenhaften Sammelns waren sehr unterschiedlich, art- und zeitspezifisch; es kam sowohl zum nachhaltigen als auch zum übermäßigen Sammeln.
Somit führt uns die Geschichte des Kräutersammelns zur Frage nachhaltigen Wirtschaftens in den Alpen.
Ziga Zwitter, Doz. Dr., Universität Ljubljana, Philosophische Fakultät, Abteilung für Geschichte
Žiga Zwitter studierte Geschichte und Geografie an der Uni Ljubljana, promovierte in Umweltgeschichte und durchführte sein von Umweltgeschichte und Historischer Ökologie handelndes Postdoc-Projekt am Wiener Institut für Soziale Ökologie. Zusammen mit dem Botaniker Leonid Rasran verfasste er das bald erscheinende Buch Species-Rich Grasslands in the Alps in the Last Millennium: Environmental History and Historical Ecology of Agroecosystems. Er arbeitet als Dozent und Forscher an der Abteilung für Geschichte der Philosophischen Fakultät, Uni Ljubljana.
Vortrag: 13.Juli 2022, 19.00 Uhr, im Auditorium 1.Stock
Der Eintritt ist frei!
Vortrag: Montag, 19.September 2022 um 19.00 Uhr im Alpinarium Galtür
Simone Gingrich ist Assistenzprofessorin für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur Wien. Sie interessiert sich dafür, wie die Menschen ihre Landschaften in den letzten Jahrhunderten verändert haben, welche langfristigen Auswirkungen land- und forstwirtschaftliche Nutzungen auf Ökosysteme haben, und was man daraus für die Lösung heutiger Nachhaltigkeitsprobleme lernen kann.
Wälder spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz, da sie Kohlendioxid speichern, das sonst in der Atmosphäre den Klimawandel anheizen würde. Dieser Beitrag beleuchtet, wie sich die Zusammenhänge zwischen Waldnutzung, nachhaltiger Ressourcennutzung und Klimaauswirkungen in Österreich in den letzten beiden Jahrhunderten verändert haben, und diskutiert, welchen Beitrag österreichische Wälder in Zukunft zu Klimaschutz und nachhaltiger Ressourcennutzung leisten können.