Aktuelles
Alpinarium Galtür
Veronika Kolp:
Malerin, Vergolder- und Staffiermeisterin, Restauratorin
geb. 1969, Lebt und arbeitet in Mils bei Hall
"Weibs-Bilder"
Mit Freude präsentiert die Malerin ihre aktuelle Portraitserie von Tiroler Frauen. Ihre Intention ist es, Frauen zu ermutigen, über sich hinaus zu wachsen und etwas aus ihrem Leben zu machen.
"Gletschermilch"
In zwei Bildfolgen werden unterschiedliche Sichtweisen auf die Berge gezeigt. Einerseits stellt die Künstlerin die Schönheit der Natur in den Mittelpunkt und spannt dann den Bogen weiter - in Richtung Klimawandel.
Ausstellungsdauer: 07. Juni bis 15. August 2025
Der Eintritt ist frei.
Kooperationsporjekt gemeinsam mit dem Museum "ora et labora" im Kloster Marienberg
Das Euregio-Museumsjahr 2025 steht heuer unter dem Motto „Weiter sehen“. Zentrale Themen dieses Museumsjahres sind die Bauernaufstände im Jahr 1525 sowie die Forderungen nach Mitbestimmung und Gleichheit des Bauernführers Michael Gaismair. So entstanden 25 Einzel- und Kooperationsprojekte von 35 Museen aus der gesamten Europaregion Tirol- Südtirol- Trentino, die sich mit den gesellschaftlichen Umbrüchen des 16.Jahrhunderts sowie den Herausforderungen in Geschichte und Gegenwart beschäftigten.
Anlässlich dieses Museumsjahres entwickelte das Alpinarium Galtür gemeinsam mit dem Museum "ora et labora" im Kloster Marienberg im Vinschgau ein Kooperationsprojekt. Käse nach Marienberg lautet der Titel der neuen Ausstellung im Alpinarium. Verbindungen, Abhängigkeiten und Gemeinsamkeiten zwischen Galtür und dem Kloster Marienberg sind die wesentlichen Themen. Lange Zeit waren die Galtürer Bäuer*innen den Herren von Tarasp sowie dem Kloster Marienberg abgabepflichtig, da diese große Grundbesitze in Galtür sowie Mathon und Ischgl besaßen. Jährlich wurden diese Abgaben in Form von Käse, Fellen und später auch Geld entlang des Zinsweges von Galtür nach Marienberg im Vinschgau getragen. Gezeigt wird in dieser Ausstellung auch eine Verfilmung einer Wanderung entlang dieses Zinsweges, denn im Sommer 2024 machte sich eine Delegation auf die Spuren dieses Weges. Zudem wird auch der Sterzinger Bauernführer Michael Gaismair und dessen Forderungen nach Gleichberechtigung und Mitspracherecht aller Bürger*innen, sowie die erste Tiroler Landesordnung 1526 thematisiert. Es werden auch Vergleiche zwischen Geschichte und Gegenwart gezogen und es wird auch ein Blick darauf geworfen, ob sich Gaismairs Forderungen in der heutigen Zeit noch in aktuellen Themen der Gesellschaft widerspiegeln.
Die Ausstellung kann während unserer Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag, von 10:00- 18:00 besichtigt werden.
Beim 34. Österreichischen Museumstag in Vorarlberg wurde dem Alpinaium Galtür das Museumsgütesiegel bis 2028 verlängert.
Die Verleihung erfolgte am 11.10.2023 in der Inatura in Dornbirn.
Das Österreichische Museumsgütesiegel ist eine von ICOM und dem Museumsbund Österreich verlieherne Qualitätsauszeichnung österr. Museen und weist besonders ausgezeichnete Museumsarbeit aus, welche über die geforderten Mindeststandart für Museen hinausgehen.
Es ist weiters ein öffentl. Nachweis, dass Verantwortung zur Bewahrung kulturellen Erbes übernommen wird, die "Ethischen Richtlinien für Museen" von ICOM anerkennt werden und dafür gesorgt wird, den Besuchern ein herausragendes Museumserlebnis zu bieten.
Wir bedanken uns bei unseren Partnern, Förderer und Unterstützern für die jahrelange gute Zusammenarbeit.
Das Team des Alpinariums Galtür