Aktuelles
Alpinarium Galtür
eine Fotoausstellung von Georg Juen jun.
Vernissage: 26.Mai 2022 um 19.00 Uhr
Georg Juen jun. aus Galtür, verheiratet, zweifacher Familienvater und Lehrer an der MS Paznaun.
Die Liebe zur Fotografie entstand schon in frühen Jahren und ist vielleicht auch ein bißchen vererbt von seinem Vater, Georg Juen sen.,
der lange Zeit Chronist in Galtür war. Mit einer kleinen Kamera, in der sich noch ein Film zum Entwickerln befand, entstanden die ersten Bergfotos. Großen Wert legt Georg auf naturgetreue Bilder.
Ob Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang jeder Moment wird mit der Kamera eingefangen. Besonders viel Geduld braucht es bei den Tierfotografien. Da kann es schon passieren, dass man bis zu einer Stunde vor einem Murmelloch wartet bis ein neugieriger Nager an die Oberfläche kommt.
Vernissage: 26. Mai 2022 um 19.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 27. Mai 2022 bis 22. Juni 2022
Der Eintritt ist frei!
Eine literarische Reise durch die Terra Raetica
Dreiländereck Italien - Schweiz - Österreich
Zum internationalen Tag der Berge findet eine literarsiche Reise durch die Terra Raetica statt.
Acht Bücher aus acht Schutzgebieten im Grenzgebiet Tirol Oberland, Vinschgau und Engadin laden zu einem abwechslungsreichen,spannenden und besinlichen
Lesevergnügen durch die Regionen ein, vom Gedichtband über den Krimi bis hin zum heiter-kritischen Lesebuch.
Die Bücher können in der Bücherei "ZUM LESA" im Alpinarium Galtür und in der Bücherei Ischgl im Rahmen des Berge lesen Festival 2021 und darüber hinaus ausgeliehen werden.
Lichter im Berg von Barbara Aschenwald (Erzählband)
Prinzessin auf dem Mist von Tim Krohn ( Kinder und Familienbuch)
Engadiner Hochjagd: Ein Mord für Massimo Capaul von Gian Maria Calonder (Kriminalroman)
Holz und Haut von Sepp Mall (Gedichtband)
wöll töll völl (Mythos Ötztal und Umgebung) von Bernhard Stecher (heiter-kritisches Lesebuch)
Der Tote am Gletscher (ein Fall für Comissario Grauner) von Lenz Koppelstätter (Kriminalroman)
Im Tal leben: das Pitztal längs und quer von Willi Pechtl (Zeitgeschichten)
Alle Farben des Schnees: Senter Tagebuch von Angelika Overath (Tagebuch)
Das Alpinarium Galtür wurde von der Europäischen Museums Akademie für den Micheletti Award 2017 nominiert. Im Juni 2017 haben 2 Jury-Mitglieder, Dr. Karl Borromäus Murr (Direktor des Staatl. Industrie- und Textilmuseums Augsburg) und Dr. Hermann Schäfer (Historiker - Gründungspräsident vom Haus der Geschichte) das Ausstellungshaus besichtigt und sich über das Konzept, die Forschungs- und Vermittlungsprojekte, sowie die laufenden Veranstaltungen informiert.
Projektleiter Helmut Pöll und Gemeindevorstand Martin Walter sind als Vertreter für das Alpinarium Galtür nach Skopje gereist, um am Meeting der Europäischen Museums Akademie und der Preisverleihung teilzunehmen. "Schon bei der Präsentation der 28 Kandidaten, unter anderem dem Frauenmuseum Hittisau aus Vorarlberg, konnten wir feststellen, dass die Mitbewerber außergewöhnlich gute Ausstellungshäuser mit spannenden Ausstellungen sind", so Helmut Pöll.
Der Micheletti Award 2017 ging an das GPO Witness History Visitor Centre in Dublin (Irland)
Das Alpinarium Galtür wurde als einziges Museum mit einem Sonderpreis - einer "Special Commendation" ausgezeichnet.
Die Begründung der Jury war: Das Alpinarium Galtür hat ein überzeugendes Konzept mit einem dramatischen Hintergrund, wobei die einzigartige Atmosphäre des Dorfes, der Charme des Tales mit den beeindruckenden Bergen und der Solidarität der Bevölkerung ein stimmiges Bild ergeben. Das Museum agiert als eine Quelle von sozialem Zusammenhalt und wurde zu einem Modell für die Aufarbeitung anderer Unglücke, weltweit.
Geschäftsführer Bgm. Anton Mattle berichtet: "Kontinuität, Autenzität und großartiger Einsatz aller Mitarbeiter sind die Grundlage solcher Erfolge. Die Auszeichnung ist Wertschätzung für das Geleistete und Motivation für die Zukunft!"
Geschichten über Galtür und die Welt - die Publikation zur Dauerausstellung
EUR 24,90
Die Publikation des Alpinarium Galtür ist mehr als ein Katalog zur Dauerausstellung GANZ OBEN - es ist ein reich bebildertes Lesebuch über den Ort Galtür, seine Menschen, seine Geschichte, über den Tourismus und vieles mehr. Natürlich fließen auch viele Text- und Bildelemente aus der Ausstellung GANZ OBEN mit ein, Fakten und Daten runden die umfassende Publikation ab.
Wie die Ausstellung selbst ist das Buch ein Spiegel der Beziehung zwischen Galtür und der Welt: Ein buntes Kaleidoskop mit vielen Facetten und Farben, die immer wieder neue Formen annehmen. Galtür übt mit der umgebenen Natur eine Faszination auf die Menschen aus, die Publikation greift diese gekonnt auf. Auf 160 Seiten bietet sie Unterhaltsames und Wissenswertes für Einheimische wie Reisende gleichermaßen. Lesen ist Abenteuer im Kopf und dem Buch GANZ OBEN darf man sich ruhig mit Entdeckerlust nähern.
Lassen Sie sich in GANZ OBEN spannende Geschichten über Galtür und die Welt erzählen!
WOCHENPROGRAMM
Führungen:
täglich 16.30 Uhr (wetterbedingt variabel)
Dauer: ca. 1 Stunde
Auf unsere kleinen Besucher warten ALPA und ALPU, die dazu einladen, die Ausstellung auf spielerische Art und Weise zu erforschen!
BOULDERN (Klettern wie eine Gämse!)
für Kinder ab 6 Jahren!
Führungen nur auf Anfrage und Anmeldung
im Voraus möglich!
Mindestteilnehmerzahl für eine Führung:
5 Personen
* Führungsbeitrag EUR 3,00 pro Person
Das Alpinarium Galtür ist auch auf der Plattform TripAdvisor registriert und punktet mit jeder weiteren Bewertung.
Dort können Sie sich selbst von der Qualität des Hauses überzeugen.
Und erfahren mehr darüber, warum das Alpinarium Galtür ein Ausstellungshaus der besonderen ART ist.
Über Bewertungen würde sich das Alpinarium sehr freuen.
Ein Klick und los geht's: